Integrierte Planungsrechnung

Die Situation

Bei der Fusionierung der beiden Landkreis-Kliniken wurde als Orientierungsrahmen für die zukünftige Entwicklung der Standorte eine einrichtungsübergreifende Mehrjahresplanung verabschiedet, die kontinuierlich fortgeschrieben werden sollte. Unser Auftrag bestand darin, ein geeignetes Planungswerkzeug einzuführen und die hausweiten Controllingstrukturen aufzubauen.

Die Lösung

Ziel der Klinikleitung war es die Gelegenheit zu nutzen, um das bislang „insuffiziente Controlling auf EXCEL-Basis“ grundlegend vom „Kopf auf die Füße“ zu stellen. Gesucht wurde ein integriertes Planungswerkzeug, mit dessen Hilfe das wirtschaftliche Ergebnis systematisch geplant und nach Bedarf fortgeschrieben werden kann (sog. „rollierende Planung“). Parallel zur Auswahl der Software erfolgten durch uns die erforderlichen Vorarbeiten zum Aufbau der Controllingstrukturen (Abstimmung Kontenrahmen, Kontierungs- und Bilanzierungsrichtlinien, Kostenstellenplan, Schnittstellen, Reporting-Standards etc.), so dass bereits zwei Monate nach Beauftragung des Software-Dienstleisters der Echtbetrieb gestartet werden konnte.

Der nachhaltige Kunden-Nutzen

Planungsqualität und -ergebnisse konnten signifikant verbessert und der Planungsprozess effizienter gestaltet werden. Mit Hilfe der integrierten Szenariorechnung lassen sich zeitnah die Auswirkungen auf Geschäftserfolg und Liquidität simulieren, wenn getroffene Planungsannahmen im Hinblick auf Umsatz- und Kostentreiber nicht erreicht werden sollten. Die Planungssoftware wird von uns mittlerweile selbst eingesetzt und kommt bei allen Kunden zum Einsatz, die ihr Controlling an uns übertragen haben (siehe „Externes Controlling“).

Hinterlasse eine Antwort

XHTML: Sie können diese Tags verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>